Pflegekonzept

Der ambulante Pflegedienst „Pflegeteam mit Herz“ ist eine selbständig wirtschaftende Einrichtung mit eigenen Geschäftsräumen mit Sitz in 57319 Bad Berleburg/Arfeld, Eichendell 13. Gegründet wurde dieser als GbR am 01.06 2012 durch die Inhaber Heike Roth und Carola Mäge. Wir sind Mitglied im Bundesverband bpa. Das Einzugsgebiet erstreckt sich über den Altkreis Siegen-Wittgenstein.

Seit dem 01.01.2023 leitet Frau Roth den Pflegedienst als alleinige Inhaberin.

 

1. Ziel und Aufgabe 

Ziel unseres Pflegedienstes ist es, die vorhandenen Ressourcen eines Klienten zu fördern um ein Höchstmaß an Unabhängigkeit und Wohlbefinden zu erreichen. Stellen sich Einschränkungen in der Bedürfniserfüllung werden diese stellvertretend durch uns im Sinne des Klienten erfüllt. Diese Herausforderung wird durch unser kompetentes Team mit Freude und Zufriedenheit angenommen und bewältigt (vgl. Leitbild).Unser Anliegen besteht darin, dass Verbleiben in der häuslichen Umgebung solange wie möglich, sicher und angenehm zu gestalten. Wir versorgen Hilfs- und pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen. Konkret umfasst dies:

  • Ausführung von ärztlichen Verordnungen gemäß den Richtlinien nach §92 SGB V für die häusliche Krankenpflege
  • Anleitung und Beratung von Patienten und Bezugspersonen
  • Hilfe bei der Körperpflege, Mobilität, Ausscheidung und Ernährung entsprechend den Leistungskomplexen der Pflegeversicherung
  • Hilfe bei hauswirtschaftlichen Arbeiten entsprechend den Leistungen der Pflegeversicherung
  • Betreuung und Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen, auch durch Tag- und Nachtwachen
  • Vermittlung der ergänzenden Dienste wie z.B. Essen auf Rädern, Hausnotruf, Krankengymnastik oder Besorgung von Pflegehilfsmitteln
  • Koordination der ambulanten Versorgung
  • Hilfe bei Beratung von Zuschüssen z.B. Sozialamt
  • Unterstützung von pflegenden Angehörigen z.B. durch Beratung oder Urlaubsvertretung
  • Ergänzende Dienste nach Absprache
  • Unsere Vertragspartner sind die Kranken- und Pflegekassen

2. Erreichbarkeit

  • Die Versorgung der Klienten ist entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen durch einen 24-Stunden Bereitschaftsdienst sichergestellt
  • Wir sind über unsere Telefonzentrale 02755/968053 durchgehend erreichbar. Bei Nichtbesetzung des Büros wird der Anruf auf ein Mobiltelefon der diensthabenden Pflegekraft weitergeleitet.
  • Nach Terminabsprache sind persönliche Gespräche vor Ort, im Krankenhaus oder in den Büroräumen (Eichendell 13, 57319 Bad Berleburg/ Arfeld) möglich.

3. Das Team

  • Die Pflege wird unter ständiger Verantwortung der Pflegedienstleitung Carola Mäge und deren Stellvertretung Heike Roth durchgeführt.
    • Aufnahme und Beratungsgespräche
    • fachliche Planung und Überwachung des Pflegeprozesses
    • fachliche Führung der Pflegedokumentation
    • fachliche Leitung der Dienstbesprechungen
    • Dienst und Einsatzplanung
    • Pflegevisite
  • Zu deren Aufgaben gehören:
  • Das Team wird ergänzt durch
    • examinierte Krankenschwestern
    • examinierte Altenpflegerin
    • examinierte Krankenpflegehelferin
    • HauswirtschafterinGrundlage unseres pflegerischen Handelns ist das Pflegemodell nach M. Krohwinkel. Unsere Mitarbeiter haben sich zum Handeln entsprechend den Grundätzen unseres Leitbildes verpflichtet.
    • Bei der Auswahl unserer Mitarbeiter legen wir großen Wert auf deren fachliche sowie persönliche Eignung, Kundenorientierung, Teamgeist, Eigeninitiative und Interesse an Fort- und Weiterbildung. Die jeweiligen Aufgaben sind in Stellenbeschreibungen geregelt, die Verantwortlichkeiten in einem Organigramm.

4. Qualitätssicherung

  • Verpflichtung aller Mitarbeiter zur ständigen Fort- und Weiterbildung
  • Einarbeitung der Pflegefachkräfte durch ein Einarbeitungskonzept
  • Pflegehelferinnen arbeiten unter fachlicher Aufsicht und ständiger Erreichbarkeit einer Pflegefachkraft und verfügen über die erforderlichen Eignungen, Kenntnisse und Fertigkeiten für ihre Einsätze.
  • regelmäßige Pflegevisiten zur Erfassung einer fachgerechten und bedarfsgerechten Pflege.
  • Zur Weitergabe von pflegerelevanter Informationen finden Teamsitzungen und Übergaben (durch Übergabebuch oder mündliche Übergaben) statt
  • Ermittlung, Planung und Durchführung des Fortbildungsbedarfs. Die Ermittlung wird anhand von Pflegevisiten und persönlichen Gesprächen mit den Mitarbeitern ermittelt.
  • Es werden jährliche Beurteilungsgespräche mit den Mitarbeitern und der Geschäftsführung zur Ermittlung von Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven zur Zusammenarbeit geführt.
  • Die Zufriedenheit der Klienten wird anhand unseres Beschwerdemanagements in Form von schriftlichen und mündlichen Klienten Befragungen sichergestellt.
  • Transparenz in unserem Pflegedienst wird unter anderem durch Zustellung von Kopien der Pflegekassenrechnungen an die Klienten gewährleistet
  • Unter Einbeziehung der individuellen Wünsche des Klienten wird die Einsatzplanung erstellt. Diese orientiert sich an der Bezugspflege.

5. Pflegeprozess

  • Im Aufnahmegespräch werden pflegerelevante Informationen (u.a. die Ressourcen des Klienten) erhoben. Dies bildet die Grundlage für die fachliche Planung der Pflege. Die Pflegeplanung wird unter neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen (u.a. Expertenstandards) erstellt, durchgeführt, evaluiert (durch Pflegevisiten, Kurvenvisiten, Dienstbesprechungen) und angepasst.
  • Zur Dokumentation aller Daten der Klienten und des Pflegeverlaufs wird ein standardisiertes, computergestütztes Pflegedokumentationssystem genutzt (Medi Fox).
  • Die Patientendokumentation wird sach- und fachgerecht geführt und beim Klienten aufbewahrt. Nur in Ausnahmefällen z.B. bei Verwirrtheit des Patienten wird die Dokumentation in den Geschäftsräumen des Pflegedienstes aufbewahrt. Dabei wird auf die Einhaltung von Datenschutz und Schweigepflicht geachtet.